Vorlesen ist wichtig! – Auch im Religionsunterricht

Am 21. November ist es wieder so weit: In ganz Deutschland wird vorgelesen! Und auch wir Religionslehrkräfte sind herzlich eingeladen, mitzumachen. Denn Vorlesen schafft Zugänge – zu Geschichten, zu Sprache, zu Glaubensthemen und zu den Kindern selbst.

Dieses Jahr steht der Bundesweite Vorlesetag unter dem Motto:
„Vorlesen spricht Deine Sprache!“

Warum dieses Motto so gut passt? Vorlesen ist unglaublich vielseitig:

  • Es verbindet Menschen über Sprachen und Kulturen hinweg.
  • Es fördert Austausch, Verständnis und Empathie.
  • Es stärkt Gemeinschaft – auch im Klassenzimmer.
  • Es legt die Grundlage fürs Lesenlernen und steigert Lesemotivation.

Gerade im Religionsunterricht haben Geschichten ihren festen Platz: biblische Erzählungen, inspirierende Kinderbücher, Texte über Mut, Hoffnung, Zusammenhalt und Verantwortung füreinander. Wenn Kinder hören, wie Worte lebendig werden, entdecken sie: Meine Sprache zählt. Meine Stimme zählt. Ich zähle.

Unsere Einladung an Sie

Schnappen Sie sich eine Geschichte – religiös, inspirierend, lustig, nachdenklich oder interkulturell – und wecken Sie bei Kindern die Lust am Lesen und Erzählen.

Nutzen Sie Ihre Stimme! Machen Sie den Vorlesetag zu einem besonderen Erlebnis, das noch lange in Erinnerung bleibt.

Ob als kleine Leseinsel der Ruhe, als dialogisches Vorlesen mit aktiver Beteiligung der Kinder oder als Projekt mit mehreren Klassen – Sie gestalten, wie der Vorlesefunken überspringt!

Noch mehr Inspiration gefällig?

Wer auf der Suche nach passenden Büchern ist, wird fündig:
In unserer Newsletter-Rubrik „Buchtipps“ und in der Rubrik „Buch des Monats“ stellen wir regelmäßig empfehlenswerte Titel vor, die sich hervorragend auch zum Vorlesen im Religionsunterricht eignen – für verschiedene Altersstufen und Themenbereiche.

Auch auf der offiziellen Homepage des Bundesweiten Vorlesetags finden Sie viele Materialien, Aktionsideen und Buchtipps. Stöbern lohnt sich – lassen Sie sich inspirieren!