Angebote Päd. Tage & SchiLF

Wir bieten Ihnen Fortbildungen für ...

  • das gesamte Kollegium (SchiLF)
  • bestimme Lehrergruppen/Fachschaften/Kleine Kreise
  • pädagogisches Personal im Ganztag
  • Projekttage für Schülergruppen

zu Themen aus folgenden Bereichen ...

  • Fremden Kulturen begegnen.
    Toleranz und Achtung sind Erziehungsziele in unseren Schulen. Schüler, Lehrer und Eltern begegnen dem „Fremden“ oft mit gemischten Gefühlen und Ressentiments.
    Übungen aus dem erlebnispädagogischen Bereich und der Austausch über die dort gemachten Erfahrungen schärfen das Bewusstsein.
  • Frieden – aber wie?
    Jesus wurde als Friedensbringer erwartet und gefeiert, aber die Realität bleibt weit hinter den Hoffnungen zurück. Welche Ideen hatte er für den Frieden und was ist heute noch aktuell??? Der Workshop will zum Umdenken und Umkehren bewegen und natürlich viele praktische Tipps geben.
  • Respekt und Toleranz …
    … nachhaltig trainieren. Die Grundlagen der „Gewaltfreien Kommunikation“ kennenzulernen und einzuüben ist Ziel dieses Workshops. Um diese Art der Kommunikation immer wieder zu überprüfen und zu üben, ist die Einführung des „Klassenrats“ sinnvoll. Das Modell wird vorgestellt.

  • Todesfälle im schulischen Kontext
  • Suizid und Schule
  • Aufbau und Funktion von Schulhausinternen Kriseninterventionsteams
  • Elternabend zum Thema Tod und Trauer
  • Kindern und Jugendlichen in Krisen nach traumatischen Ereignissen Halt geben und Perspektiven entwickeln -> hier geht es zur ausführlichen Beschreibung

 

  • Was bedeutet eigentlich Inklusion? Eine schulpädagogische Grundlegung
    (Umfang von 2,5 Stunden)
  • Wenn besondere Schüler uns besonders herausfordern!
    Sozial-emotional belastete Schüler/-innen
    (Umfang von 2,5 Stunden)
  • Schule als sicheren Ort gestalten -
    Hilfe im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
    (Umfang von 2,5 - 5 Stunden)
  • Leben auf 6 m²
    Schulische Arbeit mit, vor allem aber für Flüchtlinge
    z. B. im Religionsunterricht
    (Umfang von 2,5 Stunden)
  • Elterngespräche führen in inklusiven Settings
      (Umfang mind. 5 Stunden)
  • Einführung in die kollegiale Fallbesprechung
    (Umfang 2 Stunden)
  • „Wie krieg‘ ich das alles unter einen Hut?“ - Religionsunterricht inklusiv gestalten
    (Umfang von 2,5 Stunden)
  • Hilfst du mir mich selbst zu finden?! – Im Schulalltag Grenzen und Respekt einüben und Kindern und Jugendlichen mit sozial-emotionalem Förderbedarf hilfreich begegnen
    (Umfang von 2,5 Stunden)
  • Gib mir ein kleines Stückchen Sicherheit, in einer Welt, in der nichts sicher scheint (SILBERMOND) –
    Lebens- und Glaubensentwicklung von Kindern und Jugendlichen in Schule und Gemeinde begleiten und fördern
    (Umfang 2,5 Stunden)

  • Was mich bewegt ...
    Mein Erleben ... Mein Bemühen ... Mein Erfolg ... Meine Grenzen ... in der Welt des Glaubens. (Input und offene Gesprächsrunde)
  • Lieder-Buffet
    Neue geistliche Lieder zum Nachdenken, Feiern und Glauben-Teilen (gemeinsames Singen zum Auftanken)
    Referent: Pater Norbert M. Becker MSC
Bistum Augsburg - Abteilung Schule und Religionsunterricht
Bistum Augsburg