Berufsprofil Religionslehrer/-in

"Ich will junge Menschen ermutigen, das Leben und die Welt vom christlichen Glauben her zu betrachten. Mir ist dabei wichtig, dass sie ihre Lebensfragen und in dem Zusammenhang auch ihre Fragen nach Gott einbringen können. Das erlebe ich oft als echte Herausforderung, gleichzeitig staune ich nicht selten, wie groß das Interesse von Kindern und Jugendlichen an Religion und an Glaubensfragen ist. Ich sehe meinen Beruf als Aufgabe, bei der ich mich – Gott sei Dank – auch begleitet wissen darf."

Informationen zu den verschiedenen Berufsprofilen Religionslehrer/in und den Ausbildungswegen

1.1. EINSATZFELDER       

  • RELIGIONSUNTERRICHT an Grund-, Mittel- und Förderschulen  (in Vollzeit und Teilzeit möglich)
  • (religiöses) Schulleben mitgestalten
  • Mitarbeit in der Fachschaft (kollegialer Austausch)
  • Gestaltung und Durchführung von Angeboten der Schulpastoral
  • ggf. Krisenseelsorge im Schulbereich
  • Mitarbeit in der Ganztagsschule möglich
  • Kooperation Schule und Gemeinde
  • ggf. auch Einsatz im Bereich beruflicher Schulen (bei entsprechender Qualifikation)      

             

1.2. PERSÖNLICHE VORAUSSETZUNGEN    

  • Zugehörigkeit zur römisch-katholischen Kirche
  • Leben aus dem christlichen Glauben
  • Freude daran, religiöse Bildungsprozesse mit jungen Menschen zu gestalten in Übereinstimmung mit der Lehre der Kirche
  • Einfühlungsvermögen und Interesse an der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
  • Fähigkeit zu kreativem und selbstständigem Arbeiten
  • Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität    

             

1.3. ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN  

a) abgeschlossenes Hochschulstudium         

b) Abschluss Fachakademie / Theologie im Fernkurs          

Der Einsatz als Religionslehrer/-in i.K. ist nur in Teilzeitanstellung möglich; in der Regel höchstens 12 Wochenstunden, z.B.

           

1.4. ANSTELLUNG

a) Anstellungschancen          

  • Es besteht zunehmend Bedarf an RL i.K. Je nach Ausbildungsvoraussetzung ist die Anstellung als Religionslehrer/-in i.K. in Teil- oder Vollzeit möglich.        

b) Besoldung 

  • im Vorbereitungsdienst nach Entgeltgruppe ABD E9, danach ABD E10 (wie TVöD); diverse Funktionszulagen sind möglich.       

             

1.5. WAS WIR DARÜBER HINAUS BIETEN   

  • Spirituelle Begleitung
  • Supervision
  • Vielfältiges Fortbildungsangebot
  • Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B.
  • Krisenseelsorge in der Schule
  • Sonderpädagogische Zusatzqualifikation
  • Qualifikation für den Einsatz in Realschule, Gymnasium und beruflichen Schulen (bei Diplom/Magister in Kath. Theologie)       

             

1.6. AUSBILDUNGSWEG 

Im Anschluss an das Studium erfolgt ein Vorbereitungsdienst (Seminar) im Dienst der Diözese. Er umfasst:   

  • 2 Seminarjahre
  • Eigenverantwortlicher Unterricht (bis 20 Wochenstunden)
  • Seminartage zur religionspädagogischen Qualifizierung und Reflexion (1x pro Woche)
  • beratende Unterrichtsbesuche (2x pro Seminarjahr)
  • Hospitationsmöglichkeit bei erfahrenen RL i.K.
  • Spirituelle Angebote 

             

Prüfungsleistungen (2. Dienstprüfung):       

  • Lehrprobe
  • Schriftliche Hausarbeit
  • Mündliche Prüfung   

Abschluss:     

  • 2. Dienstprüfung für Religionslehrer/-innen i.K. zur Erlangung der kirchlichen Unterrichtserlaubnis (Missio canonica)                  

Die Seminarteilnahme ist auch auf Teilzeitbasis möglich.   

  

> Ausbildungs- und Prüfungsordnung

> Seminarprogramm für die Ausbildung von Religionslehrerinnen und Religionslehrern im Kirchendienst

           

1.7. KONTAKT 

           

2.1. EINSATZFELDER

  • Erteilung des Faches Katholische Religionslehre im Rahmen des Lehramts an Grund- oder Mittelschulen
  • (religiöses) Schulleben mitgestalten
  • Mitarbeit in der Fachschaft (kollegialer Austausch)

 

2.2. PERSÖNLICHE VORAUSSETZUNGEN

  • Zugehörigkeit zur römisch-katholischen Kirche
  • Leben aus dem Glauben
  • Freude daran, den Glauben an junge Menschen weiterzugeben in Übereinstimmung mit der Lehre der Kirche
  • Einfühlungsvermögen und Interesse an der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
  • Fähigkeit zu kreativem und selbstständigem Arbeiten
  • Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität

 

2.3. ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

  • Studium Lehramt für Grund- und Mittelschule mit Haupt-, Drittel- oder Erweiterungsfach Katholische Religionslehre
  • mehrere Studienorte in Bayern, z.B. Augsburg
  • Abschluss: 1. Staatsexamen Lehramt als Zugangsvoraussetzung für das Referendariat (zweite Ausbildungsphase)

 

2.4. ANSTELLUNG

a) Anstellungschancen

  • Über die aktuelle Anstellungssituation informieren Sie sich bitte unter (www.km.bayern.de/)

b) Besoldung

  • Anwärterbezüge / Beamtenbesoldung

 

2.5. AUSBILDUNGSWEG

für Haupt- und Drittelfach Katholische Religionslehre zur Erlangung der missio canonica für Grund- und Mittelschulen:

Nach dem abgeschlossenen Studium folgt ein zweijähriges Referendariat in staatlicher Anstellung. Das Fachseminar für den kath. Religionsunterricht an Grund- und Mittelschulen ist in die staatliche Seminarausbildung eingebunden:

  • zwei Jahre Seminarzeit
  • eigenverantwortlicher Unterricht im Fach Kath. Religionslehre
  • Voraussetzungen zur Erlangung der kirchlichen Unterrichtserlaubnis (Missio canonica):
    • Teilnahme an den Seminartagen
    • Teilnahme an den Besinnungstagen („Oasentage”)
    • Unterrichtsbesuche im Fach katholische Religionslehre
    • mündliche Prüfung
    • Lehrprobe oder Feststellungsbesuch

> Seminarprogramm

  • Abschluss: 2. Staatsexamen für das Lehramt an Grund- oder Mittelschulen mit Haupt-, Drittel- oder Erweiterungsfach Katholische Religionslehre

 

2.6. KONTAKT

 

3.1. EINSATZFELDER      

  • Fachunterricht Religion an Förderschulen (zwischen 2 und 10 Wochenstunden)
  • (religiöses) Schulleben mitgestalten
  • Mitarbeit in der Fachschaft (kollegialer Austausch)               

 

3.2. PERSÖNLICHE VORAUSSETZUNGEN             

  • Zugehörigkeit zur römisch-katholischen Kirche
  • Leben aus dem christlichen Glauben
  • Freude daran, den Glauben an junge Menschen weiterzugeben in Übereinstimmung mit der Lehre der Kirche
  • Einfühlungsvermögen und Interesse an der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
  • Fähigkeit zu kreativem und selbstständigem Arbeiten
  • Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität    

 

3.3. ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN     

  • Studium Lehramt für Sonderpädagogik mit Drittelfach Katholische Religionslehre
  • Studienorte in Bayern:
  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg (www.uni-wuerzburg.de)
  • Ludwig-Maximilians-Universität München (www.uni-muenchen.de)
  • Abschluss: 1. Staatsexamen für das Lehramt Sonderpädagogik als Zugangsvoraussetzung für das Referendariat (zweite Ausbildungsphase)              

 

3.4. ANSTELLUNG          

a) Anstellungschancen     

  • Über die aktuelle Anstellungssituation informieren Sie sich bitte unter (www.km.bayern.de/)

b) Besoldung         

  • Anwärterbezüge / Beamtenbesoldung

 

3.5. AUSBILDUNGSWEG               

für Drittelfach Katholische Religionslehre           

Nach dem abgeschlossenen Studium folgt ein zweijähriges Referendariat in staatlicher Anstellung. Das kirchliche Seminar für  den kath. Religionsunterricht an Förderschulen findet ergänzend zum staatlichen Seminar statt.  

  • 2 Jahre Seminarzeit
  • eigenverantwortlicher Unterricht in Fach Kath. Religionslehre, i.d.R. 2-3 Wochenstunden
  • Ausbildungsleistungen zur Erlangung der kirchlichen Unterrichtserlaubnis (Missio canonica):
    • Teilnahme an 4 Seminartagen pro Jahr
    • Teilnahme an Besinnungstagen (Oasentagen)
    • 2 Unterrichtsbesuche im Rahmen einer Einzel-UV oder Doppel-UV, auf 2 Jahre verteilt
    • Mündliche Prüfung
    • Lehrprobe oder Feststellungsbesuch
  • Abschluss: 2. Staatsexamen für das Lehramt Sonderpädagogik mit Drittelfach Kath. Religionslehre             

 

3.6. KONTAKT  

 

4.1. EINSATZFELDER

  • Erteilung des Faches Katholische Religionslehre im Rahmen des Lehramts an Real- und Wirtschaftsschulen
  • (religiöses) Schulleben mitgestalten
  • Mitarbeit in der Fachschaft (kollegialer Austausch)


4.2. PERSÖNLICHE VORAUSSETZUNGEN

  • Zugehörigkeit zur römisch-katholischen Kirche
  • Leben aus dem Glauben
  • Freude daran, den Glauben an junge Menschen weiterzugeben in Übereinstimmung mit der Lehre der Kirche
  • Einfühlungsvermögen und Interesse an der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
  • Fähigkeit zu kreativem und selbstständigem Arbeiten
  • Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität


4.3. ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

  • Studium Lehramt für Realschulen mit dem Zweitfach Katholische Religionslehre
  • mehrere Studienorte in Bayern, z.B. Augsburg
  • Abschluss: 1. Staatsexamen Lehramt als Zugangsvoraussetzung für das Referendariat (zweite Ausbildungsphase)

 

4.4. AUSBILDUNGSWEG

für das Zweitfach Katholische Religionslehre zur Erlangung der Missio canonica (kirchliche Beauftragung) für Real- und Wirtschaftsschulen:

Nach dem abgeschlossenen Studium folgt ein zweijähriges Referendariat in staatlicher Anstellung. Das Fachseminar für den kath. Religionsunterricht an Realschulen findet an einer Seminarschule im Raum Bayern statt. Darauf folgt das Einsatzjahr an einer anderen stattlichen Schule in Bayern mit Rückbindung an die Seminarschule.

  • zwei Jahre Seminarzeit
  • eigenverantwortlicher Unterricht im Fach Kath. Religionslehre im Einsatzjahr

4.4.1 Voraussetzungen zur Erlangung der kirchlichen Unterrichtserlaubnis (Missio canonica):

  • Teilnahme an den Fachseminaren
  • Teilnahme an den Besinnungstagen
  • Unterrichtsbesuche im Fach katholische Religionslehre
  • mündliche Prüfung
  • Lehrproben

4.4.2 Abschluss 2. Staatsexamen für das Lehramt Real- und Wirtschaftsschule mit dem Zweitfach Katholische Religionslehre

 

4.5. ANSTELLUNG

a) Anstallungschanchen

  • Über di eaktuelle Anstellungsituation informieren Sie sich bitte under www.km.bayern.de

b) Besoldung

 

4.6. KONTAKT

5.1. EINSATZFELDER

  • Erteilung des Faches Katholische Religionslehre im Rahmen des Lehramts an Gymnasien
  • (religiöses) Schulleben mitgestalten
  • Mitarbeit in der Fachschaft (kollegialer Austausch)


5.2. PERSÖNLICHE VORAUSSETZUNGEN

  • Zugehörigkeit zur römisch-katholischen Kirche
  • Leben aus dem Glauben
  • Freude daran, den Glauben an junge Menschen weiterzugeben in Übereinstimmung mit der Lehre der Kirche
  • Einfühlungsvermögen und Interesse an der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
  • Fähigkeit zu kreativem und selbstständigem Arbeiten
  • Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilitätt


5.3. ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

  • Studium Lehramt für Gymnasien mit zwei vertieft studierten Fächern, eines davon Katholische Religionslehre
  • mehrere Studienorte in Bayern, z.B. Augsburg
  • Abschluss: 1. Staatsexamen Lehramt als Zugangsvoraussetzung für das Referendariat (zweite Ausbildungsphase)

 

5.4. AUSBILDUNGSWEG

5.4.1. Referendariat

  • Nach dem abgeschlossenen Studium folgt ein zweijähriges Referendariat in staatlicher Anstellung. Der Vorbereitungsdienst gliedert sich in drei Ausbildungsabschnitte:
  • Im ersten Ausbildungsabschnitt (6 Monate) werden die Studienreferendarinnen und Studienreferendare an der Schule ausgebildet, an der das Studienseminar eingerichtet ist (Seminarschule).
  • Im zweiten Ausbildungsabschnitt (12 Monate) werden die Studienreferendarinnen und Studienreferendare einer anderen Schule (Einsatzschule) zugewiesen. Einsatzschulen sind staatliche Gymnasien, dort erteilen sie eigenverantwortlich Unterricht.
  • Im dritten Ausbildungsabschnitt (6 Monate) schließen die Studienreferendarinnen und Studienreferendare ihre Ausbildung an der Seminarschule ab.

5.4.2. Voraussetzungen zur Erlangung der kirchlichen Unterrichtserlaubnis (Missio canonica):

  • Teilnahme an den Fachseminaren
  • Teilnahme an den Besinnungstagen
  • Unterrichtsbesuche im Fach katholische Religionslehre
  • mündliche Prüfung
  • Lehrproben

5.4.3. Abschluss

2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien

 

5.5. ANSTELLUNG
a) Anstellungssituation:

b) Besoldung nach Beamtentarif:

  • Anwärterbezüge während des Referendariats: mind. 1500,- €
  • Einstiegsgehalt: mind. 4000,- €

Weitere Informationen unter:

https://www.km.bayern.de/lehrer/lehrerausbildung/gymnasium.html

5.6. KONTAKT

6.1. EINSATZFELDER

  • Erteilung des Faches Katholische Religionslehre im Rahmen des Lehramts an Beruflichen Schulen (Berufsschule, Berufsfachschule, FOS / BOS, Fachakademie)
  • (religiöses) Schulleben mitgestalten
  • Mitarbeit in der Fachschaft (kollegialer Austausch)


6.2. PERSÖNLICHE VORAUSSETZUNGEN

  • Zugehörigkeit zur römisch-katholischen Kirche
  • Leben aus dem Glauben
  • Freude daran, den Glauben an junge Menschen weiterzugeben in Übereinstimmung mit der Lehre der Kirche
  • Einfühlungsvermögen und Interesse an der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
  • Fähigkeit zu kreativem und selbstständigem Arbeiten
  • Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität


6.3. ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

  • Studium Lehramt für Berufliche Schulen, Zweitfach Kath. Religion
  • Im Rahmen des Lehramts für Berufliche Schulen muss ein 48-wöchiges Berufspraktikum absolviert werden. Der Nachweis des Berufspraktikums ist grundsätzlich mit der Anmeldung zum Vorbereitungsdienst zu erbringen. Das Praktikum kann durch eine einschlägige, abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung ersetzt werden Studium Lehramt für Berufliche Schulen, Zweitfach Kath. Religion
  • Informationen zu den Richtlinien für das Berufspraktikum sind in der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst einsehbar.
  • Studienorte in Bayern
  • Abschluss: 1. Staatsexamen Lehramt als Zugangsvoraussetzung für das Referendariat (zweite Ausbildungsphase – führt zum 2.Staatsexamen)

6.4. ANSTELLUNG
a) Anstellungschancen

  • Über die aktuelle staatliche Anstellungssituation informieren Sie sich bitte unter www.km.bayern.de/
  • (Kirchliche Lehrkräfte: s. Punkt 1.Religiosnlehrer/-in im Kirchendienst)

b) Besoldung

  • Anwärterbezüge / Beamtenbesoldung

6.5. AUSBILDUNGSWEG
Zweitfach Katholische Religionslehre zur Erlangung der Missio Canonica für Berufliche Schulen:
Nach dem abgeschlossenen Studium folgt ein zweijähriges Referendariat in staatlicher Anstellung:

  • zwei Jahre Seminarzeit
  • eigenverantwortlicher Unterricht im Fach Kath. Religionslehre
  • u. a.
  • Abschluss: 2. Staatsexamen für das Lehramt an Beruflichen Schulen


6.6. KONTAKT

Werde Religionslehrer/-in

Die Zugangswege zum Beruf Religionslehrer/-in sind vielseitig – einer davon ist das Studium der Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit (Bachelor) z. B. in Benediktbeuern.

Neuigkeiten

Keine Nachrichten verfügbar.

Missio canonica / kirchliche Unterrichtserlaubnis

Informationen und den Antrag zur Missio Canonica und vorläufigen Unterrichtserlaubnis finden Sie hier

Bistum Augsburg - Abteilung Schule und Religionsunterricht
Bistum Augsburg