Workshops Praxis

Workshops Praxis

Die Workshops Praxis verbinden Themen aus Studium, Unterricht und Glaubensleben miteinander. Dabei wählt Ihr 10 Einheiten aus, wobei eine Einheit jeweils ungefähr 1,5 Arbeitsstunden umfasst. Wie viele Einheiten für den jeweiligen Kurs angerechnet werden, ist bei den einzelnen Veranstaltungen vermerkt. Bitte beachtet, dass Ihr manche Kurse nur als Ganzes belegen könnt, während bei anderen Kursen auch einzelne Einheiten wählbar sind.

Umfang: 5 Einheiten, der Kurs kann nur als Ganzer belegt werden.

Lehrerinnen und Lehrer haben ihr ganzes Berufsleben mit Gruppen zu tun – und gelten gerade im Fach Religionslehre als Expertinnen und Experten für Bindung und Beziehung. In diesem Kurs wollen wir typische Rollen, Konflikte und Prozesse in Gruppen unter die Lupe nehmen und erlebnispädagogische Maßnahmen kennenlernen. Zudem dient die Veranstaltung als Grundlagenschulung für die Leitung von Tagen der Orientierung in kirchlichen Bildungshäusern.

Online-Vorbesprechung: Mi 27.09.2023 | 19:00-21:00 Uhr | Microsoft Teams

Sa 14.10.2023 | 08:30-17:30 Uhr | Gruppenraum KHG

Referentinnen: Heike Müller, Bernadette Kemser

Umfang: 3 Einheiten, der Kurs kann nur als Ganzer belegt werden.

An zwei Abenden setzt ihr euch mit dem eigenen Umgang mit der Zeit auseinander. In praktischen Übungen lernt ihr hilfreiche Methoden zur Strukturierung eures Tages. Dabei geht es sowohl um eure Arbeitszeit als auch um die Freizeit und die spirituelle Dimension des Zeitlichen.

Do 09.11.2023 | 19:00-21:30 Uhr | Gruppenraum, KHG | „Ich hab` keine Zeit, aber ich nehm` sie mir!“ Einstellungen und Haltungen im Umgang mit der Zeit | Referent: Hubert Klingenberger

Do 16.11.2023 | 19:00-21:30 Uhr | Gruppenraum, KHG | „Meine Zeit in meinen Händen?“ Tipps, Tricks und Methoden zu einem praktischen Zeitmanagement | Referent: Peter Eisele

Der Kurs findet als gemeinsame Veranstaltung von Mentorat, KHG  und des Interessenten- und Bewerberkreises der Pastoralreferenteninnen und Pastoralreferenten statt.

mit Martin, Kim Reicherter und Michael Rösch

Umfang: 8 Einheiten, der Kurs kann nur als Ganzer belegt werden. Bei einer gleichzeitigen Anmeldung auf Digicampus können auch Leistungspunkte im Fach Moraltheologie erworben werden.

Sexuelle Bildung ist an Schulen als übergreifende Querschnittsaufgabe konzipiert, die alle Fächer angeht und auch den Religionsunterricht betrifft. Gleichzeitig fällt es Lehrkräften in der Praxis oft schwer, zu Themen wie Abtreibung, Verhütung und Intimität konkrete Unterrichtsszenarien zu entwickeln. Aus diesem Grund sind in den letzten Jahren und Jahrzehnten zahlreiche kirchennahe Gruppierungen, wie etwa MFM oder TennSTAR, entstanden, die als externe Kooperationspartner Workshops zu sexueller Bildung anbieten. In diesem Kurs werden diese Projekte vorgestellt und gemeinsam diskutiert.

Fr 10.11.2023 | 14:00-19:00 Uhr | Gruppenraum KHG | Einführung

Fr 17.11.2023 | 14:00-19:00 Uhr | Gruppenraum KHG | MFM 

Fr 24.11.2023 | 14:00-19:00 Uhr | Gruppenraum KHG | TeenSTAR | Referentin: Helena Zell

Fr 01.12.2023. | 14:00-19:00 Uhr | Gruppenraum KHG | Prolife Europe | Referentin: Miriam Becker

Der Kurs findet als Kooperationsveranstaltung zwischen dem Lehrstuhl für Moraltheologie und dem Mentorat für Lehramtsstudierende statt.

Referent: Tim Zeelen

mit Martin

Umfang: 7 Einheiten, der Kurs kann nur als Ganzer belegt werden.

Sprechen, Lesen, Präsentieren – im schulischen und kirchlichen Bereich ist verständliche Sprache und sichere Ausdruckstechnik ein bedeutender Faktor. Weil daneben fast die Hälfte krankheitsbedingter körperlicher Ausfälle bei Lehrkräften auf Probleme mit der Stimme zurückzuführen ist, bereitet Stimmtraining perfekt auf die Tätigkeit in der Schule vor. Zusammen mit der erfahrenen Schauspielerin und Moderatorin Christine Adler lernt und übt ihr an drei Nachmittagen, die eigene Stimme klangvoller und überzeugender einzusetzen, Hemmungen abzubauen und Texte sicher vorzutragen.


Weitere Elemente des Workshops sind gezielte Übungen zur Atemtechnik, Finden der eigenen natürlichen Sprechstimme, Körpersprache, Modulation der Stimme, Sprechen am Mikrofon und im Kirchenraum, Sprechgeschwindigkeit, Lautstärke, Vortrag von Texten sowie interkulturelle Rhetorik und Organisationsrhetorik.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig, nur die Bereitschaft sich aktiv am Kurs zu beteiligen und sich auf Neues einzulassen. Zum Workshop bitte bequeme und warme Kleidung tragen und eine Isomatte mitbringen. Bei einer Online-Vorbesprechung lernt ihr unsere Expertin und die Kursinhalte näher kennen und habt die Möglichkeit, eure Interessen, Bedürfnisse und Wünsche zur Kursgestaltung einzubringen.

Online-Vorbesprechung: Mo 04.12. | 19:30-20:30 Uhr | Microsoft Teams

Fr 12.01.2024 | 14:00-18:00 Uhr | Gruppenraum KHG | Rhetorisches Verständnis

Fr 19.01.2024 | 14:00-18:00 Uhr | Gruppenraum KHG | Stimmbildung

Fr 26.01.2024 | 14:00-18:00 Uhr | Gruppenraum KHG | Stimmhygiene

Referentin: Christine Adler (Dozentin für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung, Schauspielerin, Redakteurin und Coach)

mit Bianca 

Bistum Augsburg - Abteilung Schule und Religionsunterricht
Bistum Augsburg