
Michaela Templer-Fieger
Koordination RPS-Material- und Beratungsstellen
Seminarrektorin i. K.
Der Bezug zur Lebenswirklichkeit unserer Schülerinnen und Schüler hat unseren Religionsunterricht immer geprägt und gehört auch heute noch zum Grundprinzip unseres religionspädagogischen Handelns. Wenn Soziologen und Wissenschaftler von unseren Schülerinnen und Schüler sprechen, tauchen Begriffe wie Generation Z und Alpha auf. Für diese Generationen gehören digitale Medien selbstverständlich zum Lebensalltag. Wenn wir weiterhin im Religionsunterricht nah an unseren Schülerinnen und Schüler sein wollen, dann braucht es auch die Offenheit für neue digitale Lernformen im Religionsunterricht.
Sicher stellen sich hinsichtlich der Digitalisierung im Religionsunterricht viele berechtigte Fragen.
Zu einigen Fragen haben wir einen kurzen Antwortkatalog erstellt. Zum Thema Datenschutz und Urheberrecht haben wir hier eine Zusammenstellung erstellt. Um auf weitere Fragen Antworten zu finden, ist der gemeinsame Austausch und die Vernetzung untereinander hilfreich. Wir freuen uns auf Ihre Ideen, Anregungen und Impulse. Sollten Sie Interesse an einem gemeinsamen Austausch haben, laden wir Sie ein, in der AG „Digitale Lernformen“ mitzuwirken.
Koordination RPS-Material- und Beratungsstellen
Seminarrektorin i. K.
Eine mediale Anregung, verbunden mit didaktischen Hinweisen und digitalen TIPPs – dazu Erfahrungen aus dem praktischen Unterricht.
Eine mediale Anregung, verbunden mit didaktischen Hinweisen und digitalen TIPPs – dazu Erfahrungen aus dem praktischen Unterricht.
Eine mediale Anregung, verbunden mit didaktischen Hinweisen und digitalen TIPPs – dazu Erfahrungen aus dem praktischen Unterricht.
© Bistum Augsburg 2018 | Impressum | Datenschutz | AGB | Widerrufsbelehrung | KiS-&Burnout-Telefon | Login | Seite drucken