Liebe Lehrkräfte,
wir laden Sie und Ihre Klassen herzlich ein, sich an der spannenden Mitmach-Aktion des Deutscher Ethikrat zu beteiligen: „Eure Vorstellungen vom guten Leben – Was zählt, wer zählt und wer zahlt was?“.
Warum mitmachen?
In einer Zeit des Wandels – gesellschaftlich, ökologisch, technologisch – lohnt es sich, gemeinsam mit Jugendlichen darüber nachzudenken: Was macht ein gutes Leben aus? Welche Werte, Vorstellungen und Träume stehen dahinter? Welche Verantwortungen, welche Kosten? Die Aktion eröffnet genau diesen Austausch: Jugendliche der Klassen 8 und 9 aller Schulformen werden dazu ermuntert, ihre Ideen kreativ einzubringen.
Wie funktioniert’s?
- Ihre Klasse oder Ihr Kurs überlegt gemeinsam: Was ist uns heute wichtig – und was wird in der Zukunft zählen? Wer soll mitdenken und mitentscheiden? Wer trägt Verantwortung?
- Kreative Umsetzungen sind möglich: Video, Theaterstück, Performance, Planspiel, Poster, Poetry-Slam oder Lied – alles ist denkbar!
- Zuerst reichen Sie ein Exposé ein (bis 7. Februar 2026) per E-Mail an events@ethikrat.org.
Ihr Nutzen als Lehrkraft
- Die Aktion passt hervorragend in Fächer wie Ethik, Religion, Sozialkunde oder Gemeinschaftskunde: Werte- und Zukunftsfragen stehen im Mittelpunkt.
- Sie fördert kritisches Denken, kreative Ausdrucksformen und Teamarbeit – kompetenzorientiert und schülernah.
- Ihre Schülerinnen und Schüler werden zu aktiven Gestalterinnen und Gestaltern – sie reflektieren nicht nur, sondern entwickeln eigene Ideen für ein gutes Leben.
- Zudem ermöglicht die Aktion eine besondere Bühne: Wer ausgewählt wird, darf seine Ergebnisse vor einem breiteren Publikum vorstellen – Motivation inklusive!
Was Sie jetzt tun können:
- Informieren Sie Ihre Klasse/Ihren Kurs über die Aktion.
- Besprechen Sie gemeinsam die Leitfragen:
- Wie stellt ihr euch ein gutes Leben vor – heute und in der Zukunft?
- Was ist euch wirklich wichtig – und auf wen kommt es an?
- Wer sollte besonders berücksichtigt werden – und wie?
- Wer trägt welche Verantwortung – und was kostet das gute Leben?
- Entscheiden Sie sich für eine kreative Form (Video, Theater, Poster etc.).
- Verfassen Sie gemeinsam ein kurzes Exposé zur Einreichung.
- Nutzen Sie die Materialien: Im Flyer finden Sie alle Eckdaten – ideal zur Weitergabe oder Aushang.
- Verlinken Sie sowohl den Flyer als auch die vollständige Pressemitteilung auf Ihrer Schul-Homepage oder im Lernmanagementsystem.
Fazit
Die Aktion „Was ist ein gutes Leben?“ ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, junge Menschen dabei zu unterstützen, ihre eigenen Vorstellungen zu entwickeln und öffentlich zur Diskussion zu stellen. Sie verbindet ethische Reflexion mit kreativem Handeln – und bietet eine erweiterte Bühne für Ihre Klassen. Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Chance nutzen und Ihre Schülerinnen und Schüler einladen, mitzumachen!
Viel Freude beim Gestalten – und gutes Gelingen für Ihre Beiträge!