Vom 12. bis 14. November 2025 fand im Exerzitienhaus Leitershofen die diesjährige Werkwoche Ganztag statt. 17 engagierte Teilnehmende aus unterschiedlichen schulischen Bereichen und des Ganztags nahmen an drei intensiven Tagen voller fachlicher Inputs, praktischer Impulse und persönlichem Austausch teil.
Tag 1: Jugendliche verstehen – praxisnah und humorvoll
Den Auftakt machte Frau Dr. Kristina Roth mit einem fundierten, zugleich unterhaltsamen Vortrag zum Thema Pubertät. Typische Entwicklungsprozesse, Alltagsherausforderungen und praxisnahe Tipps für die Begleitung jugendlicher Schülerinnen und Schüler standen im Mittelpunkt.
Am Nachmittag setzten sich die Teilnehmenden intensiv mit ihrer eigenen Sicht auf Jugendliche auseinander und verglichen diese mit der aktuellsten Sinusstudie. Die daraus entstandenen Diskussionen lieferten wertvolle Impulse, um Ganztagsangebote noch zielgruppenorientierter zu gestalten.
Tag 2: Gestaltpädagogik & Bewegung erleben
Am Donnerstagvormittag führte Frau Brigitte Hartmann, Religionslehrerin, in die Gestaltpädagogik ein – eine pädagogische Haltung, die Wahrnehmung, Begegnung und Selbsttätigkeit in den Mittelpunkt stellt. Praktische Übungen, Austausch und Reflexion boten wertvolle Impulse für den pädagogischen Alltag.
Am Nachmittag kam Bewegung ins Spiel: Unter Anleitung von Frau Walz lernten die Teilnehmenden Linedance, eine Kombination aus Rhythmus, Koordination und Teamgefühl, die eindrucksvoll zeigte, wie gemeinsames Tanzen im Ganztag verbindend wirken kann.
Tag 3: Energiegeladenes Finale
Den krönenden Abschluss bildete der Trommelworkshop von Herrn Georg Weihmayer. Mit Rhythmus, Energie und Teamgeist brachte er das Exerzitienhaus zum Beben und rundete die Werkwoche auf lebendige Weise ab.
Fazit: Theorie, Praxis und Kreativität vereint
Die Werkwoche Ganztag 2025 überzeugte durch eine gelungene Mischung aus Theorie, Praxis und kreativem Erleben. Die Teilnehmenden kehrten mit neuen Ideen, frischen Impulsen und wertvollen Anregungen in ihren schulischen Alltag zurück – bereit, ihre Ganztagsangebote noch lebendiger und zielgerichteter zu gestalten.

