Im laufenden Schuljahr bieten wir viele spannende Fortbildungen, die aktuelle Themen aufgreifen, wertvolle Impulse für Unterricht, Schulpastoral und Schulalltag liefern und Raum für Austausch und Vernetzung schaffen.
Für einige Veranstaltungen gibt es noch Restplätze – jetzt anmelden lohnt sich!
Herbsttagung: Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg sprechen
Wie reden wir über das Unsagbare?
Die anhaltenden Konflikte in der Ukraine und im Gazastreifen beschäftigen viele Kinder tief – oft verbunden mit Angst, Hilflosigkeit oder Fragen nach Gerechtigkeit. Diese Fortbildung zeigt Wege, wie Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte sensibel auf solche Fragen reagieren können.
Neben einem Überblick über die aktuellen Krisenherde geht es um traumasensible Gesprächsführung, den Umgang mit Angst und Unsicherheit im Unterricht und praxisnahe Methoden, wie Schülerinnen und Schüler ihre Gedanken und Gefühle ausdrücken können. Vorgestellt werden auch Projekte und Materialien, die Friedensthemen kindgerecht vermitteln.
Zur Anmeldung
Sie sind aus der Nähe von Erkheim? Hier kommt Ihre Fortbildung: Der Supermarkt der Religionen und Weltanschauungen: Verschwörungsmythen, Fake News & Co.
Aufklärung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche!
In einer Zeit, in der Kinder und Jugendliche zunehmend mit Verschwörungsmythen, Fake-News und verschiedenen weltanschaulichen Strömungen konfrontiert werden, stehen vor allem Religionslehrerinnen und -lehrer vor der Herausforderung, Orientierung zu bieten und Medienkompetenz zu fördern.
Diese Fortbildung richtet sich an Religionslehrkräfte an Grund- und Mittelschulen und bietet:
- Vorstellung des Fachbereichs für Religions- und Weltanschauungsfragen der Diözese Augsburg – Arbeitsweise, Ziele und Ansprechpartner kennenlernen.
- Einblicke in die aktuelle weltanschauliche Szene – religiöse und weltanschauliche Strömungen, online wie offline.
- Verschwörungsmythen und Fake-News erkennen, einordnen und reagieren – Warum sind sie attraktiv, wie verbreiten sie sich, wie können wir junge Menschen sensibilisieren?
- Unterrichtsmaterialien und praktische Unterstützung – erprobte Methoden und Materialien, direkt einsetzbar im Unterricht.
Ausbildung Streitschlichter Teil 1
„Das können die doch untereinander klären!“
Kleine Konflikte unter Schülerinnen und Schülern müssen nicht immer die Lehrkraft belasten. Die Ausbildung zum Streitschlichter vermittelt das notwendige Know-how, um Streitschlichtergruppen an der Schule zu etablieren und zu betreuen.
Die Teilnehmenden lernen Methoden der Konfliktmoderation kennen, die direkt im Schulalltag angewendet werden können, und erhalten praxisnahe Anleitungen, wie Kinder ihre Mitschüler in Konflikten unterstützen können.
Young Carers – Wenn junge Menschen Angehörige versorgen, pflegen und betreuen
Verantwortung tragen, wo andere Kindheit leben
Rund 480.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland übernehmen Pflegeaufgaben für Angehörige. Die Fortbildung sensibilisiert für die Situation der sogenannten Young Carers und vermittelt praxisnahe Strategien, wie Lehrkräfte, Sozialpädagogen/-innen und Mitarbeitende an Schulen sie erkennen, stärken und begleiten können.
Im Fokus stehen Fragen wie: Was brauchen betroffene Kinder wirklich? und Wie lässt sich Schule zu einem Ort machen, an dem ihre Belastungen gesehen und ernst genommen werden?
Zur Anmeldung
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!
Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt – melden Sie sich am besten direkt online über die jeweiligen Fortbildungsseiten an.
Alle Fortbildungen auf einen Blick: www.schuleru-augsburg.de/fortbildungen
