Lehrkräftefortbildung des „Eine Welt Netzwerk Bayern – Bildung trifft Entwicklung“ in Augsburg

Fair streiten – Widerspruch erlaubt! Globales Lernen in der Verfassungsviertelstunde

Demokratie leben, globale Verantwortung stärken – Impulse für die Verfassungsviertelstunde im Religionsunterricht: Wie können junge Menschen lernen, eine eigene Meinung zu entwickeln – und dabei offen, respektvoll und konstruktiv mit anderen Perspektiven umzugehen? Wie kann gelebte Demokratie im Klassenzimmer aussehen? Und wie lassen sich Themen wie globale Verantwortung sinnvoll in den Unterricht integrieren?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Fortbildung des „Eine Welt Netzwerk Bayern“ im Rahmen von Bildung trifft Entwicklung am Dienstag, den 25. November 2025, im Zeughaus in Augsburg – ein Tag voller Impulse, Austausch und konkreter Ideen für Ihre Unterrichtspraxis – auch als Religionslehrkraft.

Warum gerade Religionslehrkräfte gefragt sind

Politische Meinungsbildung, globale Verantwortung und eine wertschätzende Streitkultur sind Themen, die eng mit unserem Auftrag als Religionspädagoginnen und -pädagogen verknüpft sind. Im Religionsunterricht bieten sich viele Anknüpfungspunkte, um junge Menschen zu ermutigen, ihre Haltung zu reflektieren – und den Dialog mit anderen in Respekt zu führen.

Im Fokus der Fortbildung steht die sogenannte Verfassungsviertelstunde – ein pädagogisches Format, das demokratische Grundhaltungen wie Toleranz, Perspektivwechsel und Diskussionsfähigkeit nachhaltig im Schulalltag verankern möchte.

Globales Lernen trifft gelebte Demokratie

Neben der Frage nach demokratischer Bildung werfen wir auch einen Blick auf globale Zusammenhänge: Was hat das eigene Konsumverhalten mit weltweiter Gerechtigkeit zu tun? Wie können die Sustainable Development Goals (SDGs) als inhaltliche Impulse genutzt werden? Das Format der Verfassungsviertelstunde wird mit Ideen aus dem Globalen Lernen verbunden – praxisnah, schülerorientiert und religionspädagogisch anschlussfähig

Ihre Einladung zum Mitdenken und Mitgestalten

Die Fortbildung lädt Sie ein, neue Wege zu entdecken, wie Sie Demokratiebildung und globales Verantwortungsbewusstsein konkret in der Verfassungsviertelstunde und im Anschluss im Religionsunterricht aufgreifen können – ob in der Grundschule, Mittelschule oder Förderschule. Lassen Sie sich inspirieren, tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus und nehmen Sie praxistaugliche Materialien für Ihre Arbeit mit.

Weitere Informationen zu Inhalten und Ablauf erhalten Sie in diesem Dokument.

Die Anmeldung erfolgt für kirchliche Lehrkräfte via Mail an mailto:mbte@eineweltnetzwerkbayern.de - Bitte unter Angabe des vollständigen Namens, der Schule und einer Telefonnummer.

Staatliche Lehrkräfte können sich auch über FIBS anmelden:

Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich verbindlich an und informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie aus dringenden Gründen doch nicht teilnehmen können.