Buchtipp für die Weihnachtszeit!

Das Wichtigste an Weihnachten“ stellt die Frage, was dieses Fest eigentlich im Kern ausmacht. Das als Fabel gehaltene Buch bringt dabei auf humorvolle Weise unterschiedliche Antworten ins Spiel: Für die einen ist es der festlich geschmückte Baum, für andere die Geschenke, das Essen oder die Möglichkeit, auszuschlafen. Schritt für Schritt wird deutlich, dass all diese Dinge zwar Freude schenken und das Fest besonders machen, aber nicht den eigentlichen Kern von Weihnachten ausmachen. Am Ende weist das Buch darauf hin, dass das tiefste und wichtigste Ereignis, das an Weihnachten gefeiert wird, die Geburt Jesu Christi ist. Damit macht es klar: Alles Schöne rund um das Fest hat seinen Platz, aber das Zentrum und der eigentliche Grund für Weihnachten ist die Erinnerung an Jesu Kommen in die Welt.

Im Religionsunterricht lässt sich dieses Buch auf vielfältige Weise einsetzen. Die Kinder werden dazu angeregt, über ihre eigene Sichtweise auf Weihnachten nachzudenken und zu überlegen, was für sie das Zentrum dieses Festes ist. In der Grundschule eignet sich die Fabel auch als kleines Theaterstück für den Schulgottesdienst oder eine Weihnachtsfeier. In der Mittelschule bietet die Erzählung einen guten Einstieg in eine Diskussion rund um die Bedeutung von Weihnachten und die damit verbundenen Traditionen.

Unterrichtliche Impulse für den Religionsunterricht

Grundschule (Klasse 1–4)

  • Weihnachtsgegenstände (Christbaumkugel, Geschenk, Krippenfigur, Stern, Kerze) in einem Beutel verstecken. Kinder dürfen nacheinander einen Gegenstand herausziehen und erzählen, warum er wichtig für Weihnachten ist.
  • Gemeinsames Vorlesen des Bilderbuchs „Das Wichtigste an Weihnachten“.
  • Gespräch: Welche Dinge wurden im Buch genannt? Was finden die Kinder persönlich wichtig?
  • Krippenbild in der Mitte (Maria, Josef, Kind in der Krippe).
  • Kinder legen die zuvor gezogenen Gegenstände dazu und überlegen: „Wo passt das hin? Warum ist die Geburt Jesu das Herz von Weihnachten?“
  • Jedes Kind malt auf ein Herz, was für es an Weihnachten wichtig ist. Alle Herzen werden um die Krippe herum angeordnet – sichtbar wird: Alles Schöne gehört dazu, aber in der Mitte steht Jesus.

Mittelschule (Klasse 5–8)

  • Brainstorming auf Plakat oder Whiteboard: „Was bedeutet Weihnachten für euch?“ (Familie, Geschenke, Essen, Urlaub, Kirche …).
  • Ausschnitte aus dem Bilderbuch „Das Wichtigste an Weihnachten“ gemeinsam lesen oder als Impuls erzählen.
  • Diskussion: Warum betonen die Tiere in der Geschichte so unterschiedliche Aspekte von Weihnachten? Was fehlt vielleicht, wenn man nur an Geschenke oder Stimmung denkt?
  • Arbeit mit dem Bibeltext Lk 2,1–20 (die Weihnachtsgeschichte).
  • Kleingruppen: Vergleicht die Aussagen des Bilderbuchs mit der biblischen Botschaft.
  • Ergebnis: Mindmap oder Kurzpräsentation – „Das Wichtigste an Weihnachten ist …“
  • Jede*r schreibt einen kurzen Satz auf einen Stern: „Für mich ist an Weihnachten wichtig …“
  • Sterne werden im Klassenzimmer aufgehängt – sichtbar wird die Vielfalt, aber auch der gemeinsame Bezugspunkt: die Geburt Jesu.