Selbstverletzendes und suizidales Verhalten bei Jugendlichen erkennen und angemessen handeln
Jugendliche in der Pubertät zeigen oft Verhaltensweisen, die schwer einzuordnen sind. Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte dabei, auffällige Signale besser zu erkennen, deren Bedeutung richtig einzuschätzen und angemessen sowie professionell zu reagieren.
Zentrale Fragen sind:
- Wann besteht berechtigter Anlass zur Sorge?
- Welche Hinweise erfordern Handeln?
- Wie geht man mit der eigenen Unsicherheit um?
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen nicht-suizidaler Selbstverletzung und Suizidalität. Die Fortbildung vermittelt fachliches Hintergrundwissen, zeigt Handlungsmöglichkeiten und Grenzen der eigenen Verantwortung auf und bietet Raum zur Reflexion.
Ziel ist es, Handlungssicherheit im Umgang mit Krisensituationen zu gewinnen – mit Sensibilität, Klarheit und fachlicher Kompetenz. --> Voraussetzung: Das Modul "Suizid"