Jahrestagung „UpdateTheologie“
Zwischen Heilshoffnung und Endzeiterwartung – biblische Impulse zur Frage nach der Zukunft
»Wie konnte es dazu kommen?« und »Was soll nun werden?« Vor diesen Fragen stehen wir nicht nur als Religionslehrerinnen und Religionslehrer, sondern auch unsere Schülerinnen und Schüler sind in Krisensituationen gefordert, sich zu diesen Fragen zu verhalten. Die meisten Texte der Bibel sind in Krisenzeiten entstanden und eröffnen theologische Deutungsmöglichkeiten ihrer jeweiligen Gegenwart. Diese stehen miteinander im Gespräch, korrigieren und ergänzen einander, widersprechen sich und fallen sich ins Wort, wenn das, was als hilfreich behauptet wird, nicht (mehr) trägt. Der Lehrplan katholische Religionslehre GY/RS bietet für diese Thematik zahlreiche Anknüpfungspunkte, wenn es z. B. um die Gottesfrage, die Frohe Botschaft Jesu oder um Grenzerfahrungen geht.
Die Tagung geht am Vormittag solchen biblischen Reflexionen auf Gefährdung und Drangsal nach, fragt nach ihren Stärken und Schwächen und ihrer Relevanz für heutige Herausforderungen. Am Nachmittag wird ein Erfahrungsbericht aus der Hospizarbeit den Umgang mit persönlichen Krisen in den Blick nehmen. Wie betrachten wir heute – als Individuen und als Gesellschaft – den Tod, unsere eigene Endlichkeit und Verletzlichkeit? Welche Hoffnungen erweisen sich als tragfähig und welche Praxis erwächst aus diesen Hoffnungen?